Blutgerinnsel sind ein natürliches Phänomen. Unser Körper formt sie täglich, um Blutungen zu stoppen, und löst sie anschließend wieder auf. Manchmal bleiben sie jedoch bestehen und setzen sich in Venen oder Arterien fest, wodurch die Blutzirkulation erheblich beeinträchtigt wird. Wenn ein Gerinnsel ein Blutgefäß verstopft, kann dies zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenembolie führen. Daher ist es wichtig, die Warnzeichen zu kennen, da bestimmte Symptome, manchmal subtil oder fehlinterpretiert, auf gefährliche Gefahren im Körper hinweisen können. Hier sind neun Anzeichen, die Sie sehr ernst nehmen sollten.
1. Gehkrämpfe (Claudicatio intermittens):
Schmerzen in der Beinmuskulatur, die beim Gehen auftreten und in Ruhe verschwinden, können mehr als nur Muskelbeschwerden sein. Diese Art von Schmerzen, die nach einer ähnlichen Strecke immer wiederkehren, kann auf ein Blutgerinnsel in einer Beinarterie hinweisen. Sie gehen manchmal mit Schwellungen, Rötungen und einem Wärmegefühl einher. Zu den Risikogruppen gehören Raucher, Übergewichtige und Diabetiker.
2. Akute Brustschmerzen und Kurzatmigkeit (Lungenembolie)
Plötzlich auftretende Kurzatmigkeit, starke Brustschmerzen oder Atembeschwerden ohne erkennbare Ursache können auf ein Blutgerinnsel in der Lunge hinweisen. Solche Gerinnen entstehen oft in einer tiefen Vene und wandern in die Lunge, wo sie den Blutfluss blockieren. Der Sauerstoff kann nicht mehr richtig durch den Körper zirkulieren, was einen absoluten medizinischen Notfall darstellt.
3. Taubheitsgefühl auf einer Körperseite (ischämischer Schlaganfall)
Das Gehirn benötigt wie alle Organe eine ständige Blut- und Sauerstoffzufuhr. Verstopft ein Blutgerinnsel eine Arterie im Gehirn, löst dies einen Schlaganfall aus. Die Anzeichen sind eindeutig: plötzliches Taubheitsgefühl oder Schwäche auf einer Gesichts-, Arm- oder Beinseite, Sprach- oder Verständnisschwierigkeiten, Gleichgewichtsverlust oder starke Kopfschmerzen. Dieses Phänomen ist oft mit einer Verengung der Arterien durch die Ansammlung von Cholesterin-Plaques verbunden.
4. Geschwollener und angespannter Bauch (Lebervenenthrombose):
Wenn ein Blutgerinnsel die Venen in der Leber blockiert, kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum kommen, die als Aszites bezeichnet wird. Dadurch nimmt der Bauchraum ein geschwollenes, angespanntes, „basketballartiges“ Aussehen an. Obwohl dieses Symptom auch durch andere Lebererkrankungen verursacht werden kann, ist eine Leberthrombose eine mögliche Ursache, die umgehend von einem Arzt untersucht werden sollte.
Fortsetzung auf der nächsten Seite