15 Lebensmittel, die laut Ärzten das Herzinfarktrisiko senken

Unser Herz ist eines der wichtigsten Organe, doch überraschenderweise ist es dasjenige, um das wir uns am wenigsten kümmern. Wir überlasten es täglich durch Stress und ungesunde Ernährung. Das ist bedauerlich, denn diese Nahrungsmittel bilden Gefäßplaques, die die ordnungsgemäße Funktion des Herzens beeinträchtigen. Möchten Sie also Ihre Blutgefäße reinigen? Sind Sie bereit, Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern und Ihr Risiko künftiger Herzinfarkte zu senken? Hier sind 15 Lebensmittel, die Ihr Herz schützen und Herzerkrankungen vorbeugen können:

Fetter Fisch
Lachs, Makrele, Hering, Schellfisch und andere fette Fischsorten senken das Risiko von Herzrhythmusstörungen und Arteriosklerose. Sie enthalten außerdem viele Vitamine und Mineralstoffe wie etwa die Vitamine B2 und D sowie Riboflavin, das den Knochen bei der Aufnahme von Kalzium hilft. Fisch ist reich an Eisen, Zink und Selen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken und bei der Bekämpfung von Herzerkrankungen helfen. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, essen Sie zwei- bis dreimal pro Woche Fisch.

Haferflocken
Der Verzehr von Haferflocken geht auf das Jahr 7000 v. Chr. zurück. Die alten Chinesen liebten dieses Nahrungsmittel und die alten Griechen erfanden den Haferbrei. Viele Menschen essen Haferflocken zum Frühstück, was eine tolle Angewohnheit ist. Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, senken den Spiegel des „schlechten“ Cholesterins und verbessern die Verdauung. Am gesündesten sind grobe Haferflocken.

Beeren:
Blaubeeren und Erdbeeren sind hervorragend geeignet, den Blutdruck zu senken und die Blutgefäße zu erweitern. Erdbeerliebhaber profitieren außerdem von Ballaststoffen, Folsäure, Antioxidantien und Kalium. Erdbeeren sind reich an Vitamin C (mehr als Orangen) und haben wenige Kalorien und Zucker. Heidelbeeren wurden von den amerikanischen Ureinwohnern zu medizinischen Zwecken verwendet, beispielsweise zur Behandlung von Husten und zur Verbesserung der Sehkraft. Außerdem sind sie reich an Vitamin C und E.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire