Schornsteinkuchen (oder Kürtőskalács) sind typisch ungarische Süßigkeiten. Sie sehen aus wie hohle, knusprige Zylinder aus Hefeteig, die um ein hölzernes Nudelholz gewickelt, über dem Feuer gebacken und traditionell als Streetfood auf Weihnachtsmärkten und Freiluftmärkten serviert werden.
Aus praktischen Gründen empfehlen wir, sie im Ofen goldbraun zu backen und ihnen in Ermangelung des geeignetsten Werkzeugs die klassische sizilianische Cannoli-Form zu geben, um ihnen ihre charakteristische Form zu verleihen. Sobald sie fertig sind, können sie mit zerlassener Butter bestrichen und mit Zucker und einer Prise gemahlenem Zimt bestreut werden, oder sie können mit gemahlenen Trockenfrüchten, dunklem Kakaopulver, geschmolzener Schokolade, Kokosraspeln oder allem, was Ihnen gefällt, überzogen werden. Idealerweise servieren Sie einen Kaminkuchen als Dessert am Ende einer Mahlzeit, entweder pur oder gefüllt mit einer köstlichen Vanillesoße.
Aufgrund ihrer besonderen Form werden diese süßen Leckereien auch süße Kamine genannt. Der ungarische Begriff kürtő bedeutet eigentlich Schornstein oder Schornstein und bezieht sich auf das traditionelle Design von Kurtoskalacs, die wie ungarische Schornsteine geformt sind.
Tipps für die Zubereitung von ungarischem Kaminkuchen
Wenn Sie keine Cannoli-Pfanne haben, können Sie ein Nudelholz, Aluminiumfolie oder eine Auflaufform verwenden.
Sie können diese mit Zimtzucker überzogenen Kaminkuchen mit Sahne, Schokolade, Eiscreme füllen und sie auch mit luftiger Schlagsahne, zerstoßenen Nüssen oder Streuseln belegen.
Sie können Kaminkuchen auch in Karamellsauce, geschmolzene Schokolade, Butterscotch oder Fruchtsauce tunken.
So lagern Sie Kaminkuchen
Sie können Kurtoskalacs bei Raumtemperatur, in einem Lebensmittelbeutel oder unter einer Glaskuppel 1 bis 2 Tage lang aufbewahren.
Fortsetzung auf der nächsten Seite